unter'setzen

unter'setzen
v/t (untr., hat) TECH. reduce; ETECH. step down; (durchsetzen, mischen) mix s.th. with s.th.
'untersetzen2
v/t (trennb., hat -ge-) put (oder place) under(neath)

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • unter Druck stehen — unter Handlungszwang stehen; unter Zugzwang stehen * * * Jemanden unter Druck setzen; unter Druck stehen   »Jemanden unter Druck setzen« bedeutet »jemanden bedrängen«: Einflussreiche Kreise hatten versucht, den Abgeordneten unter Druck zu setzen …   Universal-Lexikon

  • setzen — setzen: Das gemeingerm. Verb mhd. setzen, ahd. sezzen, got. satjan, engl. to set, schwed. sätta bedeutet als Veranlassungswort zu dem unter ↑ sitzen behandelten Verb eigentlich »sitzen machen«. Außergerm. ist es z. B. verwandt mit aind. sādayati …   Das Herkunftswörterbuch

  • Unter den Linden — Straße in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Setzen wir Deutschland in den Sattel —   Mit der Metapher »Setzen wir Deutschland, sozusagen, in den Sattel! Reiten wird es schon können«, die Bismarck am 11. 3. 1867 in einer Rede vor dem Norddeutschen Reichstag gebrauchte, wollte Bismarck Bedenken darüber zerstreuen, dass… …   Universal-Lexikon

  • Unter dem Tagmond — (englischer Originaltitel The Bone People) ist ein neuseeländischer Roman von Keri Hulme aus dem Jahr 1984. Das Buch handelt davon wie drei Neuseeländer ihren Platz in der Gesellschaft finden und zeigt so wie die Maori und die Pakeha zusammen… …   Deutsch Wikipedia

  • setzen — (sich) niederlassen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); stellen; lagern (auf, über) * * * set|zen [ zɛts̮n̩], setzte, gesetzt: 1. <+ sich> eine sitzende Stellung einnehmen: du darfst dich nicht auf den Boden setzen …   Universal-Lexikon

  • setzen — sẹt·zen; setzte, hat / ist gesetzt; [Vr] (hat) 1 sich (irgendwohin) setzen seine (Körper)Haltung so ändern, dass man nicht mehr steht, sondern sitzt ↔ aufstehen, sich erheben <sich aufs Pferd, aufs Rad, auf einen Stuhl, aufs Sofa, an den… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Setzen (2) — 2. Sêtzen, verb. reg. act. nur daß einige Oberdeutsche Mundarten im Imperf. für setzte, satzte, und im Mittelworte gesatzt für gesetzt sagen. Es ist das Factitivum von sitzen, und bedeutet eigentlich sitzen machen, in weiterm Verstande aber auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unter (2) — 2. Unter, eine sehr alte Partikel, welche überhaupt den Umstand der Tiefe, in Beziehung auf ein darüber befindliches Ding ausdruckt; im Gegensatze des über. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch nur in dem im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unter — im Innern; inmitten; innerhalb; inwendig; zwischen; im Bereich; nebst; bei; zusammen mit; darunter; unten; in der Tiefe; am Boden; …   Universal-Lexikon

  • Unter — Bauer (Kartenspiel); Junge; Wünscher; Bube * * * 1un|ter [ ʊntɐ] <Präp. mit Dativ und Akk.>: 1. a) räumlich; mit Dativ> kennzeichnet einen Abstand in vertikaler Richtung und bezeichnet die tiefere Lage im Verhältnis zu einem anderen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”